Finanzverwaltung

Finanzverwaltung
Fi|nạnz|ver|wal|tung 〈f. 20
1. Durchführung aller die Finanzwirtschaft betreffenden Maßnahmen
2. Gesamtheit der damit beauftragten Behörden

* * *

Fi|nạnz|ver|wal|tung, die:
Gesamtheit aller Finanzämter u. -behörden.

* * *

Finạnzverwaltung,
 
der Teil der öffentlichen Verwaltung, der sich insbesondere mit der Festsetzung und Erhebung von Steuern (Steuerverwaltung), der Vermögensverwaltung der öffentlichen Hand und der Einziehung von Strafen, Beiträgen und Gebühren befasst. Nach Art. 108 GG ist die Steuerverwaltung zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Zölle, Finanzmonopole, die bundesgesetzlich geregelten Verbrauchsteuern einschließlich Einfuhrumsatzsteuer und die Abgaben im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften werden durch Bundesfinanzbehörden verwaltet. Die übrigen Steuern (z. B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) werden durch Landesfinanzbehörden verwaltet, und zwar, soweit sie ganz oder teilweise dem Bund zufließen, in dessen Auftrag. Für die den Gemeinden allein zufließenden Steuern (z. B. Gewerbesteuer, Grundsteuer) kann die den Landesfinanzbehörden zustehende Verwaltung durch die Länder ganz oder zum Teil den Gemeinden übertragen werden.
 
Im Rahmen der Gesetzgebungskompetenz des Bundes regelt das Finanzverwaltungsgesetz in der Fassung vom 30. 8. 1971 (mit späteren Änderungen) den Aufbau der Finanzverwaltung des Bundes und der Länder. Danach sind Bundesfinanzbehörden auf dem Gebiet der Steuerverwaltung: der Bundesminister der Finanzen als oberste Behörde, das Bundesamt für Finanzen, die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein und das Zollkriminalamt als Oberbehörden, die Oberfinanzdirektionen als Mittelbehörden und die Hauptzollämter und Zollfahndungsämter als örtliche Behörden. Landesfinanzbehörden sind: das Landesfinanzministerium als oberste Behörde, die Oberfinanzdirektionen als Mittelbehörden und die Finanzämter als örtliche Behörden. Die Oberfinanzdirektion ist sowohl Bundes- als auch Landesbehörde, sie leitet die Finanzverwaltung des Bundes und des Landes in ihrem Bezirk. Sie gliedert sich in Bundes- und Landesabteilungen. Die Oberfinanzdirektion wird geleitet durch den Oberfinanzpräsidenten. Er ist zugleich Bundes- und Landesbeamter und wird von Bund und Land im gegenseitigen Einvernehmen ernannt. Die Kosten der Oberfinanzdirektion werden zwischen Bund und Land geteilt.
 
Für Österreich gilt bezüglich der Organisation der Finanzverwaltung das Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz von 1974, wonach in erster Instanz Finanz- und Zollämter, in zweiter Instanz die Finanzlandesdirektionen tätig werden.
 
In der Schweiz ist die Finanzverwaltung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden aufgeteilt. Auf Bundesebene wird die Finanzverwaltung durch das Eidgenössische Finanzdepartement und seine Verwaltungseinheiten ausgeübt. In den Kantonen obliegt die Finanzverwaltung i. d. R. den kantonalen Finanzdirektionen und -departementen. Typisch für die Schweiz ist, dass der Bund den Kantonen den Steuerbezug und weitgehend auch die Verwaltung der diversen Bundessteuern überlässt.

* * *

Fi|nạnz|ver|wal|tung, die: Gesamtheit aller Finanzämter u. -behörden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finanzverwaltung — steht für: Finanzverwaltung (Deutschland) Finanzverwaltung (Österreich) Eidgenössische Finanzverwaltung (Schweiz) Finanzverwaltung Fürstentum Liechtenstein Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzverwaltung — 1. Begriff: Gesamtheit aller Behörden, die Einzug und Verwaltung der öffentlichen Gelder durchführen. 2. Gesetzliche Grundlagen: Abschn. X GG; Finanzverwaltungsgesetz (FVG) vom 30.8.1971 (BGBl I 1426) m.spät.Änd. 3. Gliederung: a)… …   Lexikon der Economics

  • Finanzverwaltung NRW — Die Finanzverwaltung NRW ist die Gesamtheit aller Steuer und Finanzbehörden des Landes Nordrhein Westfalen. Insbesondere gehören die örtlichen Finanzämter ihr an. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur der Finanzverwaltung 1.1 Struktur und Aufgaben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzverwaltung (Deutschland) — Die Finanzverwaltung – auch Steuerverwaltung genannt – ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der für die Festsetzung und Erhebung von Steuern zuständig ist. Die Finanzverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland ist zwischen Bund und Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzverwaltung — Fi|nạnz|ver|wal|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW — Die Finanzverwaltung NRW ist die Gesamtheit aller Steuer und Finanzbehörden des Landes Nordrhein Westfalen. Insbesondere gehören die örtlichen Finanzämter ihr an. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur der Finanzverwaltung 1.1 Struktur und Aufgaben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Finanzverwaltung — Basisdaten Titel: Gesetz über die Finanzverwaltung Kurztitel: Finanzverwaltungsgesetz Abkürzung: FVG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Diplom-Finanzwirt (Allgemeine Finanzverwaltung) — Der Diplom Finanzwirt (FH) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung war in Baden Württemberg wie der gleichnamige Diplom Finanzwirt (FH) der Steuerverwaltung und der Diplom Verwaltungswirt (FH) Zugangsvoraussetzung für den gehobenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesfinanzbehörden — ⇡ Finanzverwaltung …   Lexikon der Economics

  • Landesfinanzbehörden — ⇡ Finanzverwaltung …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”